Grau-getigerte Katze mit blau-grauen Augen

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bei der Katze: Alles, was Sie wissen müssen

Die Schilddrüsenüberfunktion, auch Hyperthyreose genannt, ist eine häufige endokrine Erkrankung bei älteren Katzen. Diese Erkrankung entsteht durch eine übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen und kann zu einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme führen. In diesem Blogbeitrag erklären wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung und geben Tipps, wie Sie als Tierbesitzer die Gesundheit Ihrer Katze unterstützen können.

Ursachen der Hyperthyreose bei Katzen

Die Hauptursache für die Hyperthyreose bei Katzen ist eine gutartige Vergrößerung der Schilddrüse, die als Adenom bezeichnet wird. In seltenen Fällen kann auch ein bösartiger Tumor, ein Adenokarzinom, die Ursache sein. Die genauen Gründe für die Entwicklung dieser Veränderungen sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren und möglicherweise auch Umweltfaktoren eine Rolle.

Symptome der Hyperthyreose bei Katzen

Die Symptome der Hyperthyreose können variieren und sich schleichend entwickeln. Häufige Anzeichen sind:

  • Gewichtsverlust trotz gutem oder sogar erhöhtem Appetit
  • Erhöhter Durst und vermehrtes Urinieren
  • Unruhe und Nervosität
  • Erhöhte Aktivität und Hyperaktivität
  • Erbrechen und Durchfall
  • Fellprobleme wie ungepflegtes oder dünner werdendes Fell
  • Herzrasen und Atembeschwerden

Ein weiteres häufiges und gefährliches Symptom ist Bluthochdruck (Hypertension). Hoher Blutdruck kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie plötzlicher Erblindung und Schlaganfällen führen. Daher ist es wichtig, Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wenn Sie diese Symptome bei Ihrer Katze bemerken, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Diagnose der Hyperthyreose

Die Diagnose der Hyperthyreose erfolgt in der Regel durch eine Kombination von klinischen Untersuchungen und Bluttests. Ein spezieller Bluttest zur Messung des Schilddrüsenhormons T4 (Thyroxin) ist entscheidend. Erhöhte Werte dieses Hormons bestätigen in den meisten Fällen die Diagnose.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der Hyperthyreose bei Katzen kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  1. Medikamentöse Therapie: Diese erfolgt mit Medikamenten, die die Produktion von Schilddrüsenhormen hemmen. Die Behandlung erfordert eine lebenslange Gabe der Medikamente und regelmäßige Blutuntersuchungen, um die richtige Einstellung zu gewährleisten.
  2. Radiojodtherapie: Diese Methode gilt eigentlich als Goldstandard der Behandlung. Dabei wird radioaktives Jod verabreicht, das gezielt die überaktiven Schilddrüsenzellen zerstört, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Die meisten Katzen sind nach dieser Behandlung dauerhaft geheilt. Leider steht diese Therapieform aufgrund der Regelungen für die Therapie mit radioaktivem Jod nicht überall zur Verfügung. Auch ist eine Hospitalisierung der betroffenen Katzen über mehrere Wochen in einer spezialisierten Klinik erforderlich.
  3. Chirurgische Entfernung: In einigen Fällen kann eine Operation zur Entfernung der vergrößerten Schilddrüse in Betracht gezogen werden. Dies birgt jedoch Risiken und wird daher seltener angewandt.
  4. Diätetische Therapie: Eine spezielle jodarme Diät kann helfen, die Symptome zu kontrollieren, ist jedoch oft nur eine unterstützende Maßnahme und ersetzt in den meisten Fällen nicht die anderen Behandlungsmethoden.

Komplikationen bei unbehandelter Hyperthyreose

Eine nicht erkannte oder unbehandelte Hyperthyreose kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Eine der häufigsten Komplikationen ist die Entwicklung einer Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM), einer Verdickung des Herzmuskels, die zu Herzinsuffizienz führen kann. Zudem erhöht sich das Risiko für Bluthochdruck und damit verbundenen Komplikationen wie plötzlicher Erblindung und Schlaganfällen.

Besonders wichtig bei Katzen mit einer Überfunktion der Schilddrüse ist die Kontrolle der Nierenfunktion. Hohe Schilddrüsenwerte können eine vorhandene Nierenerkrankung (Chronische Niereninsuffizienz; CNI) maskieren. Dies bedeutet, dass bei erhöhten Schilddrüsenwerten normale Nierenwerte gemessen werden, obwohl ein Nierenproblem vorliegt. Es ist daher besonders wichtig, weitergehende diagnostische Maßnahmen einzuleiten (Urinuntersuchung, Ultraschall der Nieren, erweitertes Labor), um eine maskierte Nierenerkrankung aufzudecken, da diese ganz unbedingt mitbehandelt werden muss.

Herzultraschall als Vorsorgeuntersuchung

Um die Gesundheit Ihrer Katze umfassend zu überprüfen, sollte bei Katzen mit Hyperthyreose vorsorglich immer ein Herzultraschall (Echokardiografie) durchgeführt werden. Diese Untersuchung hilft, mögliche Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Unterstützung für Ihre Katze

Neben der medizinischen Behandlung gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um die Gesundheit Ihrer Katze zu fördern:

  • Regelmäßige tierärztliche Kontrollen: Diese sind unerlässlich, um den Gesundheitszustand Ihrer Katze zu überwachen und die Behandlung anzupassen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist wichtig für das allgemeine Wohlbefinden Ihrer Katze.
  • Stressreduktion: Eine ruhige und stressfreie Umgebung kann helfen, die Symptome der Hyperthyreose zu lindern.

Fazit

Die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) ist eine ernste, aber behandelbare Erkrankung bei Katzen. Mit der richtigen, auch das Herz und die Nieren umfassenden Diagnostik und einer gezielten Behandlung und Monitoring (Kontrolluntersuchung) in den empfohlenen Abständen kann Ihre Katze ein normales, glückliches Leben führen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an einer Schilddrüsenüberfunktion leidet, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere überregionale Fachpraxis für Innere Medizin bei Kleintieren steht Ihnen mit modernster Diagnostik und Therapieoptionen zur Seite.

Haben Sie weitere Fragen zur Hyperthyreose bei Katzen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns gerne – wir sind für Sie und Ihre Vierbeiner da!

Sie haben Fragen oder
möchten Ihr Tier krankenversichern?

Wir beraten Sie gern in allen Angelegenheiten rund um Ihr Tier und darüber hinaus!
Zu bedenken ist auch, dass unsere 4Beiner je nach Rasse ganz unterschiedliche Veranlagungen und Bedürfnisse haben. Das kann manchmal Fragen aufwerfen. Nutzen Sie unser diesbezügliches fachtierärztliches Know How, wir helfen Ihnen gern.

Tierpraxis im Zooviertel Hannover

Fachpraxis für Tierzahnheilkunde
und Innere Medizin für Kleintiere

Nach oben scrollen