Die Schilddrüsenüberfunktion, auch Hyperthyreose genannt, ist eine häufige endokrine Erkrankung bei älteren Katzen. Diese Erkrankung entsteht durch eine übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen und kann zu einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme führen. In diesem Blogbeitrag erklären wir die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung und geben Tipps, wie Sie als Tierbesitzer die Gesundheit Ihrer Katze unterstützen können.
Die Hauptursache für die Hyperthyreose bei Katzen ist eine gutartige Vergrößerung der Schilddrüse, die als Adenom bezeichnet wird. In seltenen Fällen kann auch ein bösartiger Tumor, ein Adenokarzinom, die Ursache sein. Die genauen Gründe für die Entwicklung dieser Veränderungen sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren und möglicherweise auch Umweltfaktoren eine Rolle.
Die Symptome der Hyperthyreose können variieren und sich schleichend entwickeln. Häufige Anzeichen sind:
Ein weiteres häufiges und gefährliches Symptom ist Bluthochdruck (Hypertension). Hoher Blutdruck kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie plötzlicher Erblindung und Schlaganfällen führen. Daher ist es wichtig, Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Wenn Sie diese Symptome bei Ihrer Katze bemerken, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Die Diagnose der Hyperthyreose erfolgt in der Regel durch eine Kombination von klinischen Untersuchungen und Bluttests. Ein spezieller Bluttest zur Messung des Schilddrüsenhormons T4 (Thyroxin) ist entscheidend. Erhöhte Werte dieses Hormons bestätigen in den meisten Fällen die Diagnose.
Die Behandlung der Hyperthyreose bei Katzen kann auf verschiedene Weisen erfolgen:
Eine nicht erkannte oder unbehandelte Hyperthyreose kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Eine der häufigsten Komplikationen ist die Entwicklung einer Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM), einer Verdickung des Herzmuskels, die zu Herzinsuffizienz führen kann. Zudem erhöht sich das Risiko für Bluthochdruck und damit verbundenen Komplikationen wie plötzlicher Erblindung und Schlaganfällen.
Besonders wichtig bei Katzen mit einer Überfunktion der Schilddrüse ist die Kontrolle der Nierenfunktion. Hohe Schilddrüsenwerte können eine vorhandene Nierenerkrankung (Chronische Niereninsuffizienz; CNI) maskieren. Dies bedeutet, dass bei erhöhten Schilddrüsenwerten normale Nierenwerte gemessen werden, obwohl ein Nierenproblem vorliegt. Es ist daher besonders wichtig, weitergehende diagnostische Maßnahmen einzuleiten (Urinuntersuchung, Ultraschall der Nieren, erweitertes Labor), um eine maskierte Nierenerkrankung aufzudecken, da diese ganz unbedingt mitbehandelt werden muss.
Um die Gesundheit Ihrer Katze umfassend zu überprüfen, sollte bei Katzen mit Hyperthyreose vorsorglich immer ein Herzultraschall (Echokardiografie) durchgeführt werden. Diese Untersuchung hilft, mögliche Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Neben der medizinischen Behandlung gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um die Gesundheit Ihrer Katze zu fördern:
Die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) ist eine ernste, aber behandelbare Erkrankung bei Katzen. Mit der richtigen, auch das Herz und die Nieren umfassenden Diagnostik und einer gezielten Behandlung und Monitoring (Kontrolluntersuchung) in den empfohlenen Abständen kann Ihre Katze ein normales, glückliches Leben führen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an einer Schilddrüsenüberfunktion leidet, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere überregionale Fachpraxis für Innere Medizin bei Kleintieren steht Ihnen mit modernster Diagnostik und Therapieoptionen zur Seite.
Haben Sie weitere Fragen zur Hyperthyreose bei Katzen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns gerne – wir sind für Sie und Ihre Vierbeiner da!